Bartnik 1

Link: Konzept des VKM, Stand August 2021

 

Leitbild (Stand 2025)

des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (VKM)

sowie seiner Tochterfirma, der VKM mobil gGmbH

(gemeinsam im Folgenden VKM genannt)

Der Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger und mildtätiger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige in der Stadt Menden und in den umliegenden Städten zu unterstützen und zu beraten, ihre Lebensqualität zu erhöhen und ihnen Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. In der täglichen Arbeit ist es unser Anspruch, diese Ziele beständig zu verfolgen, die Qualität unserer Arbeit stets zu verbessern und immer im Sinne der von uns begleiteten Menschen zu handeln.

Gegründet wurde unser Verein 1970 aus dem Wunsch betroffener Eltern heraus, sich und ihre Kinder mit geistigen und mehrfachen Behinderungen in der Öffentlichkeit zu vertreten und adäquate Angebote der Förderung, Betreuung und Freizeitgestaltung zu schaffen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Die Strukturen und Ziele des Vereins und seiner 2017 gegründeten Tochterfirma haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, heute ist es ebenfalls das Ziel laut Satzung, Dienste und Einrichtungen der Hilfe für Menschen mit Behinderung jeden Alters in Betrieb zu nehmen und zu unterhalten. Dennoch sind die Grundwerte gleichgeblieben.

UN-Charta

Die Vereinten Nationen haben 2006 eine Konvention entwickelt, die im März 2009 von der Bundesregierung als Gesetz verabschiedet wurde: das UN-Übereinkommen für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Es stärkt die Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderung und definiert die Gleichstellung im politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben. Zusammengefasst: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen auch.

Jeder Mensch ist einzigartig und gleich wertvoll!

Der VKM vertritt das Ideal der Inklusion mit großem Engagement. Integration, Normalisierung und Selbstbestimmung sind dabei nicht nur wichtige Orientierungspunkte, sondern lebendige Prozesse, die durch innovative Angebote ständig weiterentwickelt werden. Die Haltung, die unsere Arbeit seit mehr als 50 Jahren trägt, beinhaltet eine offene und kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Veränderungen.

Wir verstehen uns als Partner für Menschen mit Behinderungen.

Wir ermöglichen denjenigen, die in unseren Einrichtungen zu Hause sind, ein individuelles und nach ihren Möglichkeiten selbstbestimmtes Leben. Menschen mit Behinderungen werden bei uns nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen gefördert. Unsere Grundlage ist dabei das Prinzip " Hilfe zur Selbsthilfe".


Unsere Bewohner erleben bei uns ein gemeinschaftliches, partnerschaftliches und gleichberechtigtes Miteinander.  Wir   begegnen  ihnen  offen,  ehrlich,  liebevoll  und  mit Respekt.
Die gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist uns sehr wichtig. Wir streben an, dass sie gleichberechtigt und im vollen Umfang  am  öffentlichen  Leben teilnehmen. Wir bestärken sie darin, neue Kontakte aufzubauen und bestehende zu erhalten. Wir verstehen uns als offene Einrichtung, in der Gäste willkommen sind.

Wir nehmen jeden so an, wie er ist - mit allen Schwächen und Stärken.

Mittendrin statt nur dabei

Alle Menschen gehören selbstverständlich dazu, egal ob mit oder ohne Unterstützungsbedarf. Anstelle von Anpassung der Menschen mit Behinderung durch Integration folgen wir der Idee der inklusiven Gesellschaft, in der die Rahmen Bedingungen so gestaltet sind, dass alle Menschen mit all ihren Unterschiedlichkeiten gleichermaßen an der Gesellschaft teilhaben können. Der VKM sieht seine Aufgabe darin, Menschen mit Unterstützungsbedarf, deren Familien und Angehörige in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen und im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit Hilfe anzubieten.

Wir stehen mit unserem besonderen Konzept dafür, niemanden auszuschließen und auch sehr schwer behinderten Menschen, Menschen mit Behinderung und zusätzlichem hohem Pflegebedarf und Menschen mit herausforderndem Verhalten gerecht zu werden.

Gegenüber unseren Bewohnern verhalten wir uns freundlich und liebevoll. Wir verfügen über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft und nehmen uns Zeit für die Sorgen und Anliegen unserer Bewohner. So stehen wir in einem engen Vertrauensverhältnis zu den Menschen, die wir betreuen. Durch unser professionelles Handeln bewahren wir auch in kritischen Situationen den Überblick. Wir begegnen allen Bewohnern mit gleicher Wertschätzung und Unvoreingenommenheit.

„Null Toleranz gegenüber Gewalt!“ - dies ist ein wichtiges Thema, mit dem wir uns im VKM auseinandersetzen. Im Gewaltschutzkonzept wird der Umgang und das Vorgehen in Krisensituationen gegenüber Bewohnern, Klienten und Mitarbeitenden beschrieben. Wir setzen uns auf allen Ebenen und Bereichen aktiv für Gewaltschutz ein.

Wir arbeiten mit Menschen für Menschen

Unser Miteinander ist geprägt von Achtsamkeit, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Transparenz.

Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die tragenden Säulen unserer Einrichtungen und unserer Dienste. Wir arbeiten zuverlässig, eigenverantwortlich und flexibel, mit viel Freude und Engagement.

Wir sichern die Qualität der Arbeit und stehen im Zentrum unserer Dienste. Wir sind gut ausgebildet, haben eine hohe fachliche sowie persönliche Kompetenz und legen Wert auf regelmäßige Fortbildung. Wir sind offen gegenüber Neuerungen und identifizieren uns mit unseren Einrichtungen. Wir zeichnen uns durch ein hohes Verantwortungsbewusstsein aus und respektieren die vereinbarten Regeln und Absprachen. Wir reflektieren unser Handeln, sind selbstbewusst und können mit Kritik gut umgehen.

Die Arbeit im Team und ein gutes Betriebsklima sind uns sehr wichtig. Deshalb legen wir Wert auf einen kollegialen, fairen und vertrauensvollen Kommunikationsstil: untereinander, gegenüber der Leitung, dem Vereinsvorstand und dem Heimbeirat. Wir zeigen im Umgang miteinander eine hohe Kommunikationsbereitschaft und legen Wert auf einen guten Informationsfluss. Wir begleiten unsere Bewohner sowie Klienten und verstehen uns als ihr Sprachrohr. Wir dienen als Ansprechpartner für alle, die mit unserer Einrichtung Kontakt aufnehmen.

Unser Anspruch an Qualität

Um den unterschiedlichen Anforderungen von Leistungsnehmern und Leistungsträgern gerecht zu werden, wurde bereits 2011 ein Qualitätsmanagement eingeführt. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden werden hier Standards für den Arbeitsalltag festgelegt. Durch den transparenten Austausch im Verein wollen wir unsere Arbeit messbar machen und durch ständige Verbesserungsprozesse ausbauen.

Unsere Arbeit weist eine hohe Qualität auf. Diesen Standard erhalten wir durch einen andauernden Prozess von weiter lernen, entwickeln und weiter verbessern.

Durch qualitativ gute Arbeit und strukturierte Abläufe erhöhen wir die Wirtschaftlichkeit unserer Einrichtung. Wir gehen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln ökonomisch und umweltbewusst um. Auch ein solider finanzieller Rahmen wirkt in diese Richtung. Durch die konsequente Umsetzung von Qualitätsstandards schaffen wir transparente Arbeitsabläufe.

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung im Betrieb ist uns wichtig. Wir schaffen ein gesundes Arbeitsumfeld und legen Wert auf ein gesundheitsbewusstes Verhalten.

Gesundheit und Sicherheit sind die grundlegende Voraussetzung für das körperliche und soziale Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir organisieren Schulungen zur Gesundheitsförderung und zum ergonomischen Verhalten bei der Arbeit.

Wir sorgen dafür, dass Hilfsmittel zur Verfügung stehen, regelmäßig gewartet und genutzt werden. Wir achten darauf, dass gesetzliche Regelungen zu Arbeitsschutz und Hygiene eingehalten werden. Wir berücksichtigen bei der Neuanschaffung von Geräten wirtschaftliche, ergonomische und sicherheitstechnische Gesichtspunkte.

Verantwortung der Leitung

Wir, die Leitung der Besonderen Wohnformen und der ambulanten Dienste des VKM, arbeiten verantwortungsvoll und strukturiert. Wir kommunizieren offen, planen zukunftsorientiert und behalten die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Einrichtungen zusammen mit dem ehrenamtlichen Aufsichtsrat im Blick.

Wir identifizieren uns mit unserer Arbeit. Wir sind für koordiniertes und systematisches Vorgehen im Verein und in den Einrichtungen verantwortlich. Wir sind kritikfähig und bleiben auch in schwierigen Situationen belastbar. Wir setzen uns für das Arbeiten im Team ein. Unsere fachliche Qualifikation erweitern wir regelmäßig. Wir streben einen reibungslosen Kommunikationsfluss zwischen den verschiedenen Berufsgruppen unserer Einrichtung an.

Wir verfolgen klare Ziele und geben eindeutige Anweisungen. Wir informieren regelmäßig und pflegen einen transparenten Entscheidungsstil.

Wichtige Informationen geben wir an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die von uns betreuten Menschen  und  an  deren  Angehörige  und  Betreuer  weiter.  Dieser Anspruch umfasst auch einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Vorstand und allen Diensten. Er erfordert ebenso eine offene Kommunikation von Entscheidungen des Trägervereins.

Wir beziehen bei unseren Entscheidungen die Meinungen aller maßgeblichen Berufs- und Interessensgruppen sowie der Bewohner und Angehörigen ein. Wir vertrauen auf Anregung und Kritik sowie Lob und Anerkennung, um die Motivation unserer Mitarbeiter zu fördern.

Öffentlichkeitsarbeit

Unser Erfolg zeigt sich auch in der hohen Qualität unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir stehen für verlässliche Strukturen in der Gremienarbeit, Gemeindearbeit und für eine enge Kooperation mit anderen Institutionen und Personen.

Wir kooperieren mit anderen regionalen und überregionalen Organisationen, wie dem BVKM und der Parität, um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung zu vertreten. Mit den Leistungsträgern arbeiten wir zielorientiert und verlässlich zusammen.

Um angemessene Dienstleistungen anbieten zu können, entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Dafür zu sorgen ist Aufgabe aller beteiligten Personen. Aufgrund seiner Gemeindenähe ist der VKM Teil des öffentlichen Lebens. Er ist offen für neue Kontakte, um Menschen für die Arbeit des VKM zu interessieren und nimmt eine aktive Rolle im Gemeinwesen ein.

Gemeinsam gestalten wir die Arbeit des VKM und beschreiten den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Unser Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, aber auch die individuell notwendige Unterstützung dazu zu leisten, damit niemand ausgeschlossen wird.

Diesem Leitbild fühlen wir uns auch für die weitere Zukunft verpflichtet.

VKM e. V. und VKM mobil gGmbH - Menden, den 01.03.2025