Mitglied werden
Möchten Sie Mitglied werden?
Oder möchten Sie unseren Verein als Freund und Förderer unterstützen?
Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Sie können direkt ein Mitgliedschafts-Formular ausfüllen - hier oder direkt auf der Homepage
Oder teilen Sie uns Ihre Erklärung bitte per E-Mail mit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und Ihrer Telefonnummer. Wir melden uns dann bei Ihnen!
Sie können uns aber auch gern anrufen :Telefon 02373/17573-0
Sie erleichtern uns unsere Arbeit sehr, wenn Sie uns eine Abbuchungsgenehmigung erteilen, bitte mit Angabe von Bank und IBAN.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt für aktive Mitglieder (das heißt Familien mit behinderten Angehörigen), ab 2010 jährlich 50,00 €. Darin enthalten ist die Fachzeitschrift "Das Band"
Wenn Sie die Arbeit unseres Vereins als Fördermitglied unterstützen und "Das Band" nicht beziehen möchten, freuen wir uns über jeden Betrag! Bitte teilen Sie uns den Betrag mit, den Sie uns jährlich spenden möchten.
Auch mit einmaligen Spenden unterstützen Sie unsere Arbeit zu Gunsten der behinderten Menschen.
Ab € 300,00 stellen wir Ihnen gern eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt aus! Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.
Für Beträge unter 300,00 € reicht dem Finanamt der Buchungsbelag der Bank über die Spende.
Für Ihr Vertrauen und die Anerkennung unserer Arbeit, die Sie mit Ihrer Spende zum Ausdruck bringen, danken wir Ihnen, besonders im Namen derer, denen die Hilfe zu Gute kommt.
VKM - Der Verein
Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (VKM)
Unser Verein wurde 1970 als „Verein zur Förderung spastisch gelähmter und anderweitig Körperbehinderter Iserlohn e. V.“ von Eltern behinderter Kinder aus dem derzeitigen Kreis Iserlohn gegründet. Ziel des Vereins laut Satzung ist es, die Entwicklung körperlich und mehrfach behinderter Menschen im nördlichen Märkischen Kreis in allen Lebensbereichen zu fördern, ihre Interessen in der Öffentlichkeit zu vertreten und ihnen alle erdenklichen Möglichkeiten zu geben, ihre Lebenschancen wahrzunehmen.
Der Verein ist als gemeinnützig im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.53 (BGBL. I, S. 1592) anerkannt.
Der Aufsichtsrat arbeitet ehrenamtlich. Der Vorstand ist laut Satzung seit 2021 hauptamtlich tätig.
Wir sind Mitglied im Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (BVKM) und im Dachverband "Der Paritätische".Die Mitglieder des Vereins sind Familien mit behinderten Angehörigen, Kindern sowie jungen und älteren erwachsenen Menschen mit Behinderungen. Bei den Behinderungen handelt es sich überwiegend um schwerste körperliche und geistige Mehrfachbehinderungen. Die Betroffenen sind vielfach hilflos und bei allen Verrichtungen auf Unterstützung angewiesen.
Die Familien kommen überwiegend aus dem nördlichen Märkischen Kreis.
Den Eltern, die den Verein gründeten, ging es in erster Linie um die Förderung ihrer Kinder in Kindergärten und Schulen für behinderte Menschen. In den 70er Jahren war das System noch nicht flächendeckend ausgebaut. Das ist heute - erfreulicherweise - anders.
Inzwischen sind die Kinder vom damals erwachsen, die Eltern sind ebenfalls älter geworden. Viele behinderte Menschen wurden und werden aufgrund mangelnder Alternativen von ihren Eltern betreut, "bis es nicht mehr geht". Dies trifft besonders für die schwer- und schwerstbehinderten Menschen zu.
Im Märkischen Kreis gab und gibt es überwiegend Wohnmöglichkeiten für geistig behinderte Menschen, die nicht rollstuhlgerecht ind. Es fehlten ausreichende Wohnmöglichkeiten für schwerer behinderte Menschen. Die vorhandenen Einrichtungen, die für diesen Personenkreis geeignet sind, z. B. in Vollmarstein oder Bethel, haben lange Wartelisten und sind weit entfernt.
Die Vergrößerung der Anzahl der von schweren Behinderungen betroffenen Mitbürger wird u. a. dadurch deutlich, dass die Bereiche für schwerstbehinderte Menschen der zuständigen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Hemer und Iserlohn immer weiter ausgebaut werden mussten..
Für die schwerstbehinderten Menschen, die meist aufgrund fehlender guter Alternativen bei ihren Eltern leben, gibt es auch in jungen Jahren oft nur den Weg in ein Altenpflegeheim, wenn die Eltern alters- oder krankheitsbedingt ausfallen und wenn sie sich nicht sehr frühzeitig über Alternativen im Rahmen der Eingliederungshilfe informiert haben.
Eltern im VKM haben sich daher für entsprechende Wohnmöglichkeiten der Eingliederungshilfe engagiert, in denen pädagogische Unterstützung und dem Bedarf entsprechend auch intensive Pflege möglich sind.
Das "Wohnhaus Sollingstraße" und die "Villa Dominik" des VKM bieten in Menden seit 2005 bzw. 2009 auch diesen schwerstbetroffenen Menschen den Schutz und die Unterstützung, die für ihre Teilhabe am Leben erforderlich sind.
Der Verein bietet außerdem mit verschiedenen Angeboten Menschen mit schwersten Behinderungen und ihren Familien Unterstützung und Entlastung, wenn die Menschen noch zuhause leben.
Vorstand
Vorstand des VKM e. V.
Stand:November.2021
1. Vorsitzende des Vorstands
Marie-Ellen Krause
Mitglied des Vorstands
César Cartagena
Aufsichtsrat
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Gerhard Havermann
Stellvertreter
Hermann-Josef Schnell
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats
Henning Hirschfeld
Werner Pflüger
Werner Schäffer
Auf gute Zusammenarbeit für unser Ziel: Unterstützung von Menschen mit Behinderung und für ihre Familien!
Satzung und Grundlagen
Aktuelle Unterlagen des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.
Link zur Satzung Stand 07/2021
Jahresbericht 2023, präsentiert bei der Jahreshauptversammlung am 08. Oktober 2024:
Link: VKM Jahresbericht für 2023
Allgemeine Informationen über den Elternverein VKM als Träger der Einrichtungen und Dienste
Wer sind wir?
Wir sind Eltern, die es sich seit der Gründung des Vereins am 19.06.1970 zum Ziel gemacht haben, sich für die Interessen und Bedürfnisse unserer behinderten Kinder einzusetzen.
Was wollen wir?
Wir wollen die Entwicklung unserer Kinder in allen Lebenslagen fördern, ihre Versorgung verbessern, ihre Interessen in der Öffentlichkeit vertreten und ihnen alle erdenklichen Möglichkeiten geben, ihre Lebenschancen wahrzunehmen.
Im Mittelpunkt der Arbeit des VKM stehen alle Menschen mit Behinderungen und ihre Familien.
Zu uns gehören Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung, die ein Leben lang auf Begleitung, Pflege und Zuwendung angewiesen sind, sowie Menschen mit Behinderung, deren Leben sich kaum von dem nichtbe-hinderter Menschen unterscheidet.
Wir über uns
"Akzeptiert mich so, wie ich bin!"
- obigen Wunsch, geäußert in seiner Autobiographie von dem spastisch gelähmten Schriftsteller Christopher Nolan, stellen wir unseren Seiten voran.
Menschen mit Behinderung und ihre Familien
Menschen mit Behinderung haben ein Recht darauf, in Würde und Selbstbestimmung am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Teilhabe bedeutet nicht die kritiklose Übernahme der Normen nichtbehinderter Menschen.
Ziel des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (VKM) ist es, die Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderung und ihre Familien ein möglichst selbstständiges Leben nach ihren eigenen Vorstellungen führen können.
Unsere Gesellschaft
Teilhabe erfordert die rechtliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Schutz vor Diskriminierung, eine für alle nützliche barrierefreie Umwelt und den Zugang zu sämtlichen Lebensbereichen nichtbehinderter Menschen.
Spekulationen um das Lebensrecht von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung treten wir mit allen Mitteln entgegen. Wir sehen unsere Verantwortung für die Menschen, die sich selbst am wenigsten gegen eine Beurteilung ihres Lebenswerts wehren können.
Unsere Chronik
19. Juni 1970 Gründung als Verein für spastisch Gelähmte und anderweitig Körperbehinderte Iserlohn e. V. Eintragung der 1. Satzung
Juni 2000 Antrag an den LWL für eine Bedarfsbestätigung zum Bau eines Wohnheims für Behinderte in Menden
1. Juni 2005 Gründung des Famlienunterstützenden Dienstes (FUD)
1. November 2005 Eröffnung des Wohnhauses Sollingstraße, Einzug der ersten 20 von 24 Bewohnern
2007 Namensänderung: Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (VKM) e. V.
1. November 2009 Eröffnung der Villa Dominik, für 20 Menschen mit Behinderung
2012 Start des Ambulant betreuten Wohnen (ABW)
2012 Antrag an den LWL zur Unterstützung eines Wohn-Projekts mit Intensiv ambulanter Betreuung
2017 Gründung der Tochterfirma VKM mobil gGmbH
1. September 2018 Eröffnung des Appartementhauses am Hofeskamp in Menden, Wohnungen für 16 Menschen mit Behinderung